Ausbildung an der GA

Anästhesietechnische/r Assistent/in

Entdecken Sie unsere umfassenden Ausbildungsprogramme für angehende ATA und gestalten Sie Ihre Karriere.

Auf einen Blick

Alle Fakten zur Ausbildung

Dauer 3 Jahre
Beginn 01.09.
Anmeldeschluss 15.08.
Ausbildungsvergütung ca. 1147 €
Vorbildung Mittlere Reife
zur Beratung

Die Ausbildung

Was Sie erwartet

Anästhesietechnische AssistentInnen sind eine wichtige Säule bei der Durchführung von Narkosen. Sie betreuen Patienten, assistieren dem ärztlichen Personal vor, während und nach Narkosen und sorgen für einen reibungslosen und sicheren Ablauf. Sie bereiten das Anästhesiematerial eigenständig vor, bedienen medizinische Geräte, sorgen für eine psychosoziale Betreuung von Patienten, koordinieren Arbeitsabläufe und tragen zu einem hohen Hygienestandard bei.


Des Weiteren überwachen und versorgen sie Patienten im Aufwachraum und sind Teil des Reanimationsteams in der Klinik. Sie kommunizieren und agieren mit Ärzten und anderen Berufsgruppen. Auch in der Notaufnahme und in der Schmerzversorgung sind ATA unverzichtbar.


Diesen komplexen Anforderungen des Berufes gerecht zu werden, erfordert eine fundierte und praxisbezogene Ausbildung. Seit dem 01.09.2022 erfolgt die ATA-Ausbildung unter einheitlichen gesetzlichen Regelungen und endet mit einer staatlichen Prüfung. Die Ausbildung beginnt zum 01. September und dauert 3 Jahre. Nach einer Einführung in das zukünftige praktische Ausbildungsfeld werden Sie mehrere Wochen in der Gesundheitsakademie auf Ihre ersten Ausbildungseinsätze in der Anästhesie in Theorie und Praxis vorbereitet. Danach lernen Sie mehrere Wochen ausschließlich in der Klinik. Sie werden dort von Praxisanleitenden betreut. Ein speziell auf Sie zugeschnittener Ausbildungsplan führt Sie durch verschie­dene Fachbereiche. Begleitend finden auch Einsätze in der AEMP, in der Endoskopie, in der Notaufnahme, in der Schmerzambulanz sowie auf einer chirurgischen Station, im Aufwachraum und bei ambulan­ten Operationen statt.

Struktur und Ablauf

Der Weg zur Anästhesietechnischen Assistenz

Theoretischer Unterricht:

Grundlagen der ATA

Im theoretischen Unterricht erwerben Sie das nötige Fachwissen.

Praxis: Lernen im echten Arbeitsumfeld

Praktika ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.

ATA mit Herz und Verstand

Eigenverantwortung, selbstbewusst Entscheidungen treffen, mit Empathie handeln und die Zukunft der Anästhesietechnischen Assistenz aktiv mitgestalten.

Unsere Partner

Kliniken für die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Ich interessiere mich für die Ausbildung als ATA – ist das wirklich der richtige Beruf für mich?

Du interessierst dich für medizinische und/oder technische Themen?
Du möchtest Menschen stress- und schmerzfrei durch die Narkose begleiten?
Du kannst gut mit Menschen – egal ob sie schlafen oder wach sind?
Du kannst routiniert arbeiten, aber bist im Notfall stressresistent?
Du willst einen krisensicheren Job mit Perspektive?

Dann ist das sicher der richtige Beruf für dich!

Was macht man eigentlich als ATA?

Als ATA sorgst du in Narkoseabteilungen für die eigenständige Vorbereitung der Narkosematerialien und Medikamente. Du betreust und überwachst die Patienten vor, während und nach der Narkose.

Damit die Patienten schmerz- und stressfrei durch die OP kommen, assistierst du bei der Narkoseeinleitung und während der OP.
Wenn mal Notfälle auftreten, assistierst du auch dort – egal ob im OP oder in der Notaufnahme.

Im Aufwachraum sorgst du dafür, dass die Patienten optimal versorgt und schmerzfrei sind und gut aus der Narkose aufwachen können. Als ATA bist du aber auch Experte für die Versorgung von Schmerzpatienten und kannst in der Notaufnahme arbeiten.

Welche Schulfächer werden in der ATA-Schule unterrichtet?

Hier erstmal eine gute Nachricht: Es gibt bei uns gar keine Schulfächer!

In der schulischen Berufsausbildung werden Lernfelder/Lernsituationen unterrichtet, also themenübergreifende Lernkomplexe, die sich meistens um praxisnahe Inhalte drehen.

In den Lernsituationen spielen dennoch folgende Fachbereiche eine zentrale Rolle: Anatomie, Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Medizintechnik, Psychologie, Kommunikation, Recht & Ökonomie, Hygiene, Anästhesie und vieles mehr!

Bin ich in der klinischen Ausbildung denn nur in der Anästhesie eingesetzt?

Nein! Natürlich, ein Großteil deiner praktischen Ausbildung wirst du in der Narkoseabteilung verbringen. Dort gibt es verschiedene operative Fachbereiche, in denen du eingesetzt wirst (z.B. Bauchchirurgie, Unfallchirurgie, Kinderchirurgie, Gefäßchirurgie etc.).

Du wirst aber auch einen Einsatz in der Notaufnahme, auf Station, auf der Intensivstation, in der Schmerzambulanz, in der Endoskopie und in der Zentralsterilisation haben. Dadurch lernst du ein breites Spektrum an Fachbereichen kennen!

Wie bewerbe ich mich für die ATA-Ausbildung?

Deine Bewerbung schickst du rechtzeitig vor Ausbildungsstart (01.09. jeden Jahres) direkt an die Klinik, in der du deine Ausbildung machen möchtest.

Alle Kliniken (inklusive Kontakte), mit denen wir kooperieren, findest du hier auf der Website. Die Ausbildungskliniken fungieren als Arbeitgeber, sodass dort auch das Bewerbungsverfahren läuft.

Erhalte ich als „Newcomer“ in dem hochspezialisierten Bereich der Anästhesie in meiner Ausbildungsklinik Unterstützung?

Selbstverständlich. Die Kliniken haben speziell ausgebildete Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen, die dich in der praktischen Ausbildung begleiten werden und dich Schritt für Schritt an alle Herausforderungen heranführen werden. Drei Mal im Jahr kommt auch eine Lehrkraft in die Klinik, um dich zu begleiten.

Ich möchte meine ATA-Ausbildung in einer Klinik machen, die von der Gesundheitsakademie weit entfernt liegt. Wo kann ich in den Schulzeiten wohnen?

Wir kooperieren mit einem Wohnheim und haben gefestigte Kontakte zu Vermieterinnen und Vermietern von Ferienwohnungen. Die Kosten übernehmen zum Teil die Kliniken. Es gibt auch die Möglichkeit Fahrgemeinschaften und/oder Wohngemeinschaften mit deinen zukünftigen MitschülerInnen zu bilden.

Warum sollte ich die ATA-Ausbildung an der Gesundheitsakademie machen und in keiner anderen ATA-Schule?

Durch unsere langjährige Erfahrung in der Ausbildung Anästhesietechnischer Assistentinnen und Assistenten zeichnen wir uns durch gefestigte und wissenschaftlich fundierte Strukturen aus. Besonders hervorzuheben ist bei uns:
• Integration digitaler Lernformate (Blended-Learning) mit hohem Anteil von Selbstlernphasen mittels multimedialen Lernmodulen
• Simulationsbasiertes Lernen mit hochrealistischen Lernszenarien aus dem Anästhesiealltag in unserem Sim-Zentrum
• Bezugslehrer-System mit intensiver Lernbegleitung während der Ausbildung
• Ein Team aus Berufspädagoginnen und Berufspädagogen, die alle selbst lange in der Anästhesie gearbeitet haben

Kontaktieren

Sie uns jetzt.

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren