Berufliche Entwicklung für Pflegefachkräfte – spezialisiert, praxisnah und zukunftsorientiert
Weiterbildungen in der Pflege
Mit unseren Weiterbildungen in der Pflege unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen Kompetenzen gezielt auszubauen und neue Karrierewege in der Pflege zu eröffnen.
Wir bieten Ihnen eine spezialisierte Qualifizierungen in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie, Notfallpflege und der Intermediate Care (IMC).
Als Pflegekraft mit Bachelor-Abschluss haben Sie bei uns die Möglichkeit zusammen mit unserem Partner der Dualen Hochschule Mannheim (DHBW) ein berufsbegleitetes Master Studium Intensive-Care (M.Sc.) zu absolvieren und gleichzeitig die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie oder Notfallpflege zu erlangen.
Ihr weg zur Pflegekraft mit Fachweiterbildung.
Drei Schritte zu Ihrem Weiterbildungsabschluss
Basismodule
Sie absolvieren die Basismodule der Fachweiterbildung, egal welche Weiterbildung Sie anstreben.
Umfang: 170 Unterrichtseinheiten
Start: 2 mal im Jahr (Frühjahr und Herbst)
Fachmodule
Nach den Basismodulen absolvieren Sie die Fachmodule der entsprechenden Weiterbildung.
Umfang: 550 Unterrichtseinheiten
Start Intensivpfl. u. Anästhesie im Frühjahr
Start Notfallpflege im Herbst
Ihr Einstieg in die Weiterbildung
Basismodule der Weiterbildungen Intensivpflege & Anästhesie und Notfallpflege
Der Einstieg in die pflegerische Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie oder Notfallpflege findet immer über die Basismodule statt.
Inhalte
Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie statt. Einige Inhalte werden jedoch auch online als Lernmodul oder in Form von Blended Learning angeboten. In den Basismodulen bereiten wir Sie gezielt auf zentrale Aufgaben im Pflege- und Gesundheitsbereich vor. Sie erwerben grundlegende fachliche, ethische und organisatorische Kompetenzen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis sicher anwenden können.
Dauer und Struktur
4 Blockwochen mit Insgesamt 170 UE (Teile davon online und im Selbststudium)
Modulabschluss
Am Ende der Basismodule erfolgt eine Modulprüfung.
Voraussetzungen
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie zur Anmeldung der eigentlichen Fachweiterbildung:
Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an:
Frau Michaela Metzler
michaela.metzler@ga-gesundheitsakademie.de
Kompetenz vertiefen. Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten.
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Die zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Pflegefachpersonen für die anspruchsvolle Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Intensivpflege und Anästhesie. Ziel ist es, fundiertes Fachwissen, erweiterte Handlungskompetenzen sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln – für eine sichere, patientenzentrierte und interdisziplinäre Versorgung in hochkomplexen klinischen Situationen.
Inhalte
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH. Bis zu 15 % des theoretischen Unterrichts werden in Form von Online-Unterrichtseinheiten und Online-Modulen durchgeführt. Für die Teilnahme an den digitalen Lerneinheiten ist ein geeignetes internetfähiges Endgerät (z. B. Laptop oder Tablet) erforderlich.
In den theoretischen Fachmodulen werden zentrale Aufgabenbereiche der Intensiv- und Anästhesiepflege sowie die Bewältigung komplexer pflegerischer Situationen in beiden Fachdisziplinen vermittelt und vertieft.
Die praktische Weiterbildung erfolgt in den folgenden Einsatzgebieten:
600 Stunden im Bereich der operativen Intensivpflege
600 Stunden im Bereich der konservativen Intensivpflege
800 Stunden im Fachbereich Anästhesie
350 Stunden zur flexiblen Verteilung auf die genannten Einsatzbereiche oder ergänzend auf weitere geeignete Funktionsbereiche.
Die praktische Weiterbildung wird dabei kontinuierlich durch eine qualifizierte Praxisanleitung im jeweiligen Einsatzbereich begleitet, um eine gezielte Förderung der Handlungskompetenz sicherzustellen.
Dauer und Struktur
Die berufsbegleitende Weiterbildung an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Eine Durchführung in Teilzeit ist möglich, die Weiterbildung muss innerhalb eines Zeitraums von maximal fünf Jahren abgeschlossen werden.
Die Weiterbildung gliedert sich in:
Theoretischen Unterricht mit insgesamt 550 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Praktische Ausbildung mit insgesamt 2.350 Stunden in unterschiedlichen fachbezogenen Einsatzbereichen.
Abschluss und Prüfungen
Schriftliche Leistungsnachweise am Ende einzelner Module, praktische Leistungsnachweise
Praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung.
Voraussetzungen
Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.
Weiterbildung Intensivpflege
Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt Pflegefachpersonen zur kompetenten Versorgung von Patientinnen und Patienten im High-Care-Bereich der Intensivpflege. Ziel ist es, vertieftes Fachwissen, erweiterte Handlungskompetenzen sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln – für eine sichere, patientenorientierte und interdisziplinäre Versorgung in hochkomplexen medizinischen und pflegerischen Situationen.
Inhalte:
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH. Bis zu 15 % des theoretischen Unterrichts werden in Form von Online-Unterrichtseinheiten und Online-Modulen durchgeführt. Für die Teilnahme an den digitalen Lerneinheiten ist ein geeignetes internetfähiges Endgerät (z. B. Laptop oder Tablet) erforderlich.
In den theoretischen Fachmodulen werden zentrale Aufgabenbereiche der Intensivpflege und fachübergreifend der Anästhesiepflege sowie die Bewältigung komplexer pflegerischer Situationen vermittelt und vertieft.
Die praktische Weiterbildung erfolgt in den folgenden Einsatzgebieten:
600 Stunden im Bereich der operativen Intensivpflege
600 Stunden im Bereich der konservativen Intensivpflege
350 Stunden zur flexiblen Verteilung auf die genannten Einsatzbereiche oder ergänzend auf weitere geeignete Funktionsbereiche wie zum Beispiel der Anästhesie
Die praktische Weiterbildung wird dabei kontinuierlich durch eine qualifizierte Praxisanleitung im jeweiligen Einsatzbereich begleitet, um eine gezielte Förderung der Handlungskompetenz sicherzustellen.
Dauer und Struktur:
Die berufsbegleitende Weiterbildung an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Eine Durchführung in Teilzeit ist möglich, die Weiterbildung muss innerhalb eines Zeitraums von maximal fünf Jahren abgeschlossen werden.
Die Weiterbildung gliedert sich in:
Theoretischen Unterricht mit insgesamt 415 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Praktische Ausbildung mit insgesamt 1.550 Stunden in unterschiedlichen fachbezogenen Einsatzbereichen.
Abschluss und Prüfungen:
Am Ende jedes theoretischen Fachmoduls wird ein Leistungsnachweis erbracht. In jedem praktischen Einsatzbereich erfolgt zusätzlich eine praktische Leistungsüberprüfung. Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen Abschlussprüfung auf der Intensivstation sowie einer mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung an der Gesundheitsakademie ab.
Voraussetzungen:
Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.
Ansprechpartnerin:

Michaela Metzler
Weiterbildungsleitung Intensivpflege und Anästhesie
Souverän handeln. Dynamik beherrschen. Menschen sicher versorgen.
Weiterbildung Notfallpflege
Die Weiterbildung qualifiziert Pflegefachpersonen für die professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten in Notaufnahmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, in hochdynamischen und oft unvorhersehbaren Situationen sicher, kompetent und patientenzentriert zu handeln. Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Akut- und Notfallversorgung, erweitern ihre fachlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen und lernen, interdisziplinär und multiprofessionell zusammenzuarbeiten.
Inhalte
Die Inhalte der Weiterbildung Notfallpflege orientieren sich an der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg sowie an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Sie sind modular aufgebaut und kombinieren pflegewissenschaftliche, medizinische und praxisnahe Themen.
Dauer und Struktur
Die berufsbegleitende Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der theoretische Unterricht findet in acht Blockwochen pro Weiterbildungsjahr statt – jeweils fünf Tage mit 40 Stunden Unterricht an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 720 Unterrichtseinheiten Theorie sowie 1.800 Stunden praktische Weiterbildung in verschiedenen Einsatzbereichen.
Die praktische Weiterbildung gliedert sich wie folgt:
Mindestens 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
Mindestens 260 Stunden auf einer Intensivstation
Mindestens 200 Stunden in der Anästhesie
Mindestens 120 Stunden in der präklinischen Notfallversorgung (z. B. im Rettungsdienst)
Weitere 300 Stunden können flexibel auf die genannten Bereiche oder ergänzende Einsatzfelder wie OP, Kreißsaal, Herzkatheterlabor, IMC, Stroke Unit oder Psychiatrie verteilt werden
Abschluss und Prüfungen
Schriftliche Leistungsnachweise am Ende einzelner Module, praktische Leistungsnachweise
Praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung.
Voraussetzungen
Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe, die in einer Notaufnahme beschäftigt sind. Berufliche Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nach Beendigung der Ausbildung von mindestens 12 Monaten, davon sechs Monate in einer Notaufnahme. Beim Vorliegen einer Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie können Module nach Prüfung anerkannt werden.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate in einer Notaufnahme.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.
Fachlich wachsen. Wissenschaftlich denken. Sicher handeln.
Weiterbildung Intermediate Care (IMC)
Die Weiterbildung Intermediate Care Pflege befähigt Pflegefachpersonen dazu, Patientinnen und Patienten auf Intermediate-Care-Stationen nach dem aktuellen Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse professionell zu versorgen. Teilnehmende entwickeln ihre fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen gezielt weiter, um komplexen beruflichen Situationen sicher und individuell zu begegnen. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Pflege, die die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der zu versorgenden Menschen achtet und deren familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Lebenswelten einbezieht.
Die Weiterbildung „Intermediate Care Pflege“ ist gesetzlich geregelt durch die Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe). Sie ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungskonzepts, das auch die Fachbereiche Intensivpflege und Anästhesie, Pädiatrische Intensivpflege sowie Notfallpflege umfasst. Das bedeutet: Inhalte der Intermediate-Care-Weiterbildung können teilweise auf andere Weiterbildungen angerechnet werden – und umgekehrt. Dies ermöglicht eine flexible und durchlässige Qualifizierung innerhalb der spezialisierten Pflegebereiche
Inhalte
> Basismodul: Intermediate Care – Berufliche Grundlagen anwenden und Entwicklungen initiieren und gestalten.
> Fachmodul 1: Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen.
> Fachmodul 2: Spezielle Pflege- u. Behandlungsmaßnahmen von Patientinnen u. Patienten kompetent unterstützen, durchführen und evaluieren.
> Fachmodul 3: Besondere Pflegesituationen in der Intermediate Care Pflege bewältigen.
Dauer und Struktur
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und ist modular aufgebaut. Sie umfasst:
- Mindestens 360 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, organisiert in Blockwochen (davon können bis zu 15 % im Rahmen selbstgesteuerten Lernens erfolgen)
- Mindestens 900 Stunden praktische Weiterbildung
– unter fachkundiger Anleitung in festgelegten Einsatzbereichen
– entweder in der eigenen Einrichtung oder in Kooperationseinrichtungen
Zur erfolgreichen Teilnahme sind Modulprüfungen sowie eine Abschlussprüfung zu absolvieren
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz.
Mindestens 12 Monate Berufserfahrung nach der Ausbildung in der Pflege davon mind. 6 Monate auf einer IMC-Einheit.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate im IMC Bereich.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.
Fachlich wachsen. Wissenschaftlich denken. Sicher handeln.
Master-Studium Intensive Care (M.Sc.)
Der berufsintegrierende Master Intensive Care befähigt zur Bewältigung von hochkomplexen Aufgaben- und Problemstellungen, die in der anästhesiologischen, intensiv- und notfallmedizinischen Versorgung von Patient*innen auftreten. Die Inhalte der theoretischen Fachmodule zur staatlichen Prüfung der Fachweiterweiterbildung werden hierbei an der Hochschule erworben und im Weiteren im Rahmen des praktischen Teils der Ausbildung beim Weiterbildungsträger ergänzt und geprüft.
Der Master Intensive Care orientiert sich an den entsprechenden Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der landesspezifischen Verordnung für die Weiterbildungen in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der
DHBW Mannheim.
Ansprechpartnerin:

Michaela Metzler
Weiterbildungsleitung Intensivpflege und Anästhesie
Kontaktieren
Sie uns jetzt.
Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
