Ihr Weg zur Pflegekraft mit Fachweiterbildung
Drei Schritte zu Ihrem Weiterbildungsabschluss
Basismodule
Sie absolvieren die Basismodule der Fachweiterbildung, egal welche Weiterbildung Sie anstreben.
Umfang: 170 Unterrichtseinheiten
Start: 2 mal im Jahr (Frühjahr und Herbst)
Fachmodule
Nach den Basismodulen absolvieren Sie die Fachmodule der entsprechenden Weiterbildung.
Umfang: 550 Unterrichtseinheiten
Start Intensivpfl. u. Anästhesie im Frühjahr
Start Notfallpflege im Herbst
Ihr Einstieg in die Weiterbildung
Basismodule der Weiterbildungen Intensivpflege & Anästhesie und Notfallpflege
Der Einstieg in die pflegerische Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie oder Notfallpflege findet immer über die Basismodule statt.
Inhalte
Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie statt. Einige Inhalte werden jedoch auch online als Lernmodul oder in Form von Blended Learning angeboten. In den Basismodulen bereiten wir Sie gezielt auf zentrale Aufgaben im Pflege- und Gesundheitsbereich vor. Sie erwerben grundlegende fachliche, ethische und organisatorische Kompetenzen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis sicher anwenden können.
Dauer und Struktur
4 Blockwochen mit Insgesamt 170 UE (Teile davon online und im Selbststudium)
Modulabschluss
Am Ende der Basismodule erfolgt eine Modulprüfung.
Voraussetzungen
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie zur Anmeldung der eigentlichen Fachweiterbildung:
Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an:
Michaela Metzler
michaela.metzler@ga-gesundheitsakademie.de
Souverän handeln. Dynamik beherrschen. Menschen sicher versorgen.
Weiterbildung Notfallpflege
Die Weiterbildung qualifiziert Pflegefachpersonen für die professionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten in Notaufnahmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, in hochdynamischen und oft unvorhersehbaren Situationen sicher, kompetent und patientenzentriert zu handeln. Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Akut- und Notfallversorgung, erweitern ihre fachlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen und lernen, interdisziplinär und multiprofessionell zusammenzuarbeiten.
Inhalte
Die Inhalte der Weiterbildung Notfallpflege orientieren sich an der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg sowie an den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Sie sind modular aufgebaut und kombinieren pflegewissenschaftliche, medizinische und praxisnahe Themen.
Dauer und Struktur
Die berufsbegleitende Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der theoretische Unterricht findet in acht Blockwochen pro Weiterbildungsjahr statt – jeweils fünf Tage mit 40 Stunden Unterricht an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 720 Unterrichtseinheiten Theorie sowie 1.800 Stunden praktische Weiterbildung in verschiedenen Einsatzbereichen.
Die praktische Weiterbildung gliedert sich wie folgt:
Mindestens 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
Mindestens 260 Stunden auf einer Intensivstation
Mindestens 200 Stunden in der Anästhesie
Mindestens 120 Stunden in der präklinischen Notfallversorgung (z. B. im Rettungsdienst)
Mindestens 300 Stunden in fachverwandten Bereichen der Notfallpflege z.B. OP, Kreißsaal, Herzkatheter, IMC, Stroke Unit, Psychiatrie, andere Notaufnahmen, pädiatrische Bereiche u.v.a.
Abschluss und Prüfungen
Schriftliche Leistungsnachweise am Ende einzelner Module, praktische Leistungsnachweise
Praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie eine mindestens zwölfmonatige Berufstätigkeit in einem Pflegeberuf nach Abschluss der Ausbildung, davon mindestens sechs Monate in einer Notaufnahme. Beim Vorliegen einer Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie können Module nach Prüfung anerkannt werden.
Anmeldeunterlagen & Bewerbung
Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
- Kopie der Berufsurkunde
- Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate in einer Notaufnahme.
Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.


