Ausbildung an der GA

Operationstechnische Assistenz

Entdecken Sie unsere umfassenden Ausbildungsprogramme für angehende Operationstechnische Assistenten und gestalten Sie Ihre Karriere.

Auf einen Blick

Alle Fakten zur Ausbildung

Dauer 3 Jahre
Beginn 01.09.
Anmeldeschluss 30.08.
Vorbildung Mittlere Reife
zur Beratung

Die Ausbildung

Was Sie erwartet

Operationstechnische AssistentInnen sind eine wichtige Säule bei der Durchführung von Operationen. Sie instrumentieren und assistieren dem Arzt während der Operation und sorgen rund um die OP für einen reibungslosen Ablauf. Sie bereiten Instrumente auf, bedienen Apparate, betreuen den Patienten und tragen zu einem hohen Hygienestandard bei. Sie kommunizieren und agieren mit Ärzten und anderen Berufsgruppen. Diesen komplexen Anforderungen des Berufes gerecht zu werden, erfordert eine fundierte und praxisbezogene Ausbildung. Seit dem 01.09.2022 erfolgt die OTA-Ausbildung unter einheitlichen gesetzlichen Regelungen und endet mit einer staatlichen Prüfung.

Struktur und Ablauf

Der Weg zur Operationstechnischen Assistenz

Theoretischer Unterricht:

Grundlagen der OTA

Im theoretischen Unterricht erwerben Sie das nötige Fachwissen.

Praxis: Lernen im echten Arbeitsumfeld

Praktika ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.

OTA mit Herz und Verstand

Eigenverantwortung, selbstbewusst Entscheidungen treffen, mit Empathie handeln und die Zukunft der Operationstechnischen Assistenz aktiv mitgestalten.

Unsere Partner

Kliniken und Partner für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen zu Ausbildungsbeginn sind erforderlich?

• Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss+ abgeschlossene Berufsausbildung
• Gesundheitliche Eignung
• Sprachniveau B1

Wie verläuft die Ausbildung?

Nach einer Einführung in das zukünftige praktische Ausbildungsfeld werden Sie mehrere Wochen in der Gesundheitsakademie theoretisch und mit praktischen Übungen auf Ihre ersten Ausbildungseinsätze vorbereitet. Danach lernen Sie mehrere Wochen ausschließlich in der Klinik. Sie werden dort von Praxisanleitenden betreut. Die Inhalte der Ausbildung werden durchweg an zwei Lernorten vermittelt, um grundsätzlich eine enge Verknüpfung zwischen dem Lernort „Theorie“ und dem Lernort “Praxis“ zu gewährleisten. Der Ansatz und die Verteilung von Unterrichtsstunden sowie der praktischen Ausbildungsanteilen basiert auf der gesetzlichen Grundlage des ATA-OTA-Gesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ATA-OTA.

Wo kann ich mich bewerben?

Bei Interesse sollten Sie sich frühestens 12 Monate vor Ausbildungsbeginn an der Klinik bewerben, an der Sie Ihre Ausbildung durchführen möchten. Der Ausbildungsvertrag wird mit der Klinik geschlossen – die Gesundheitsakademie führt die schulische Ausbildung durch
In folgenden Kliniken: Oberschwabenklinik gGmbH, Klinikum Friedrichshafen GmbH, Sana Klinik Biberach GmbH, Asklepios Klinik Lindau, Klinik Tettnang GmbH, Helios Spital Überlingen, SRH Klinik Sigmaringen.

Welche Abteilungen im Krankenhaus lerne ich kennen?

Ein speziell zugeschnittener Ausbildungsplan führt Sie durch verschiedene Fachbereiche. Sie haben sogenannte „externe Einsätze“ auf einer chirurgischen Station, in der Endoskopie, in der Notaufnahme, in der AEMP und in der Anästhesieabteilung.

Finden auch Exkursionen statt?

Exkursionen finden statt zum Instrumentenhersteller Aesculap nach Tuttlingen, in die Gerichtsmedizin der LMU München, Robotik Trainingszentrum Freiburg, ins HKZ Konstanz.

Gibt es Unterstützung in der deutschen Sprache während der Ausbildung?

An der Gesundheitsakademie haben wir ein Programm zur Sprachförderung und Unterstützung.

Wo kann ich mit der OTA-Ausbildung arbeiten?

In großen OP-Zentren in den Kliniken, im ambulante OP-Zentren, in der Endoskopie, in der Notaufnahme und in der AEMP.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Ausbildungsvergütung ist individuell in den jeweiligen Kliniken geregelt.

Gibt es Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe der Schule?

Auf den Homepage rund um die Stadt Weingarten sind Angebote aufgelistet.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Karrieremöglichkeiten als OP-Leitung, Weiterbildungsmöglichkeiten zur OP-Leitung oder als Praxisanleitende in der OP-Abteilung.

Ist der Beruf auch in anderen Ländern anerkannt?

Ja, im englischsprachigen Raum können Sie sich auf dem jeweiligen „Medical Board“ mit dem erfolgreichen Abschluß der staatlichen Ausbildung registrieren lassen, im deutschsprachigen Raum gibt es keine Einschränkung zur Berufsausübung.

Gibt es finanzielle Förderprogramme für die Ausbildung?

Es ist geplant, die Ausbildung AZAV zertifizieren zu lassen, dann kann die Ausbildung auch über das Arbeitsamt gefördert werden.

Kontaktieren

Sie uns jetzt.

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren