Ausbildung an der GA

Fachkraft für Medizinproduktaufbereitung

Entdecken Sie unsere umfassenden Ausbildungsprogramme für angehende Fachkräfte für Medizinproduktaufbereitung und gestalten Sie Ihre Karriere.

Auf einen Blick

Alle Fakten zur Ausbildung

Dauer 3 Jahre
Beginn 01.09.
Anmeldeschluss 30.08.
Vorbildung Mittlere Reife / Hauptschulreife mit abgeschlossener Berufsausbildung
zur Beratung

Die Ausbildung

Was Sie erwartet

Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung reinigen, desinfizieren, pflegen, kontrollieren, verpacken und sterilisieren Medizinprodukte und Geräte, die in Krankenhäusern und ärztlichen Praxen zum Einsatz kommen. In speziell ausgestatteten Räumen nehmen sie nach normativen Vorgaben Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Betrieb, kontrollieren die Zusammensetzung der Chemikalien und legen Medizinprodukte zur Aufbereitung zurecht.


Die behandelten Medizinprodukte werden kontrolliert, verpackt und zur Wiederverwendung freigegeben. Den Desinfektions- und Sterilisationsvorgang dokumentieren sie am PC. Die Fachkräfte überprüfen zudem die Lagerung, Verpackung und Einhaltung der Lagerfristen von Instrumentensieben und Containern und wirken so bei der Qualitätssicherung mit.


Darüber hinaus leiten sie Mitarbeitende an und erledigen organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben. 


Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung finden Beschäftigung in folgenden Einrichtungen:

- Krankenhäuser oder Kliniken, z.B. in der Zentralsterilisation bzw. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
- Ambulante Operationszentren oder größere Gemeinschaftspraxen

- Dienstleistungsunternehmen für die Aufbereitung von Medizinprodukten


Struktur und Ablauf

Der Weg zur Fachkraft für Medizinproduktaufbereitung

Theoretischer Unterricht:

Grundlagen der Medizinprodukte-aufbereitung

Im theoretischen Unterricht erwerben Sie das nötige Fachwissen.

Praxis: Lernen im echten Arbeitsumfeld

Praktika ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.

Medizinprodukte-aufbereitung mit Herz und Verstand

Eigenverantwortung, selbstbewusst Entscheidungen treffen, mit Empathie handeln und die Zukunft der Medizinprodukteaufbereitung aktiv mitgestalten.

Unsere Partner

Unsere Partner und Kliniken für die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen zu Ausbildungsbeginn sind erforderlich?

• Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
• Gesundheitliche Eignung
• Sprachniveau B1

Wie verläuft die Ausbildung?

Nach einer Einführung in das zukünftige praktische Ausbildungsfeld werden Sie mehrere Wochen in der Gesundheitsakademie theoretisch und in praktischen Übungen auf Ihre ersten Ausbildungseinsätze vorbereitet. Danach lernen Sie mehrere Wochen ausschließlich in der Klinik. Sie werden dort von Praxisanleitenden betreut. Die Inhalte der Ausbildung werden durchweg an zwei Lernorten vermittelt, um grundsätzlich eine enge Verknüpfung zwischen dem Lernort „Theorie“ und dem Lernort “Praxis“ zu gewährleisten. Der Ansatz und die Verteilung von Unterrichtsstunden sowie der praktischen Ausbildungsanteilen basiert auf der DGSV-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Fachkräften für Medizinprodukteaufbereitung.

Wo kann ich mich bewerben?

Bei Interesse sollten Sie sich frühestens 12 Monate vor Ausbildungsbeginn an der Klinik bewerben, an der Sie Ihre Ausbildung durchführen möchten. Der Ausbildungsvertrag wird mit der Klinik geschlossen – die Gesundheitsakademie führt die schulische Ausbildung durch
In folgenden Kliniken: Oberschwabenklinik gGmbH, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz mit den Kliniken in Konstanz und Singen, Ostalbkliniken GmbH mit den Kliniken in Mutlangen und Ellwangen, ADK Kliniken Ehingen, SRH Klinik Sigmaringen, Klinikum Friedrichshafen GmbH und Klinik Tettnang GmbH, Sana Klinik Biberach.

Welche Abteilungen im Krankenhaus lerne ich kennen?

Ein speziell zugeschnittener Ausbildungsplan führt Sie durch verschiedene Fachbereiche. Es finden Einsätze im OP-Bereich, der Anästhesieabteilung und im Technischen Dienst. Hospitationen im kaufmännischen und technischen Bereich sowie in die Hygieneabteilung.

Finden auch Exkursionen statt?

Exkursionen finden statt zum Instrumentenhersteller Aesculap nach Tuttlingen, in die Gerichtsmedizin der LMU München, Robotik Trainingszentrum Freiburg, ins HKZ Konstanz.

Gibt es Unterstützung in der deutschen Sprache während der Ausbildung?

An der Gesundheitsakademie haben wir ein Programm zur Sprachförderung und Unterstützung.

Wo kann ich mit der FMA-Ausbildung arbeiten?

In der AEMP der Krankenhäuser, AEMP ambulante OP-Zentren, in Dienstleistungsunternehmen zur Aufbereitung von Medizinprodukten.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Ausbildungsvergütung ist individuell in den jeweiligen Kliniken geregelt.

Gibt es Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe der Schule?

Auf den Homepage rund um die Stadt Weingarten sind Angebote aufgelistet.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Karrieremöglichkeiten als AEMP-Leitung, Weiterbildungsmöglichkeiten zur AEMP-Leitung oder als Praxisanleitende in der AEMP-Abteilung.

Ist der Beruf auch in anderen Ländern anerkannt?

Ja, in Österreich und der Schweiz.

Gibt es finanzielle Förderprogramme für die Ausbildung?

Es ist geplant, die Ausbildung AZAV zertifizieren zu lassen, dann kann die Ausbildung auch über das Arbeitsamt gefördert werden.

Kontaktieren

Sie uns jetzt.

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren