Studium und Ausbildung an der GA

Pflegefachfrau B.A. / Pflegefachmann B.A.

Entdecken Sie unsere umfassenden Studienangebot für angehende Pflegefachpersonen und gestalten Sie Ihre Karriere.

Auf einen Blick

Alle Fakten zur Ausbildung

Dauer 4,5 Jahre
Beginn 01.09.
Anmeldeschluss 15.08.
Ausbildungsvergütung ca. 1147 €
Vorbildung Fachschulreife / Hochschulreife
Studiengebühr 162 € pro Semester
zur Beratung

Das Studium

Was Sie genau erwartet

Die Zunahme der Leistungsintensität in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen bei immer komplexeren Aufgabenfeldern erfordert fachliches und persönliches Know how. Das Wissen um pflegewissenschaftliche Erkenntnisse sowie Beratungskompetenz machen Sie zu einem wichtigen professionellen Partner in der Behandlung und Pflege von Patienten. Die anspruchsvollen Aufgaben, wie Vernetzung von Dienstleistungen, Prozessoptimierung oder Beratung von Patienten und Angehörigen erfordert ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit ebenso wie persönliche und fachliche Kompetenz.


Die notwendigen Kompetenzen, um die verantwortungsvollen Aufgaben im Behandlungs- und Pflegeprozess am Patienten wahrnehmen zu können, erfordert eine fundierte und verzahnte Ausbildung und Studium. Die Gesundheitsakademie und die Hochschule Ravensburg-Weingarten haben unter Mitwirkung der südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie ein Curriculum entwickelt, das Ausbildungs und Studieninhalte optimal vernetzt. Vorlesungen finden an der Hochschule statt, die schulischen Veranstaltung der Pflegeausbildung in der Gesundheitsakademie.


Struktur und Ablauf

Der Weg zur Pflegekraft

Theoretischer Unterricht:

Grundlagen der Pflege

Im theoretischen Unterricht erwerben Sie das nötige Fachwissen.

Praxis: Lernen im echten Arbeitsumfeld

Praktika ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.

Pflege mit Herz und Verstand

Eigenverantwortung, selbstbewusst Entscheidungen treffen, mit Empathie handeln und die Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten.

Einblicke in die praktische Ausbildung mit dem virtuellen Runden

Das Pflegelabor an der Hochschule

Unsere Partner

Kliniken für das Studium Bachelor Pflege

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich mich bewerben? Muss ich mich auch an der Schule bewerben?

Die Bewerbung wird vom Kooperationspartner an die Schule weitergeleitet.

Wie bekomme ich einen Schulplatz?

Der Schulplatz wird durch die erfolgreiche Bewerbung beim Kooperationspartner anschließend automatisch durch die Schule zugeteilt.

Muss ich mich im Studiengang Pflege B.A. zusätzlich auch an der Hochschule bewerben?

Nein. Der Studienplatz wird durch die erfolgreiche Bewerbung beim Kooperationspartner anschließend automatisch durch die Zusammenarbeit der Schule mit der Hochschule zugeteilt.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Die regulären Unterrichtszeiten in der Schule sind von 08:00 – 15:45 Uhr mit Pausenzeiten (09:30 – 10:00 Uhr / 11:30 – 12:30 Uhr / 14.00 – 14:15 Uhr)

Muss ich mich selber um die Praxiseinsätze kümmern?

Nein. Die praktischen Einsätze sind für die gesamte Ausbildungszeit zentral vorgeplant.

Wie sind die Arbeitszeiten in der Praxis?

Diese richten sich nach den jeweiligen tariflichen Arbeitszeiten im Schichtsystem der Kooperationspartner.

Darf ich auch an Wochenenden und Feiertagen arbeiten?

Ja. Während der Praxisphasen wird in der Regel an jedem zweiten Wochenende gearbeitet. Bei Arbeit an Feiertagen wird dafür im Ausgleich an anderen Tagen freie Zeit geplant.

Muss ich die Dienstkleidung selber kaufen?

Nein. Sie wird vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt.

Gibt es finanzielle Unterstützung in der Ausbildung zur Pflegefachperson und in der Pflegehilfe?

Ja. Bei Vorliegen bestimmter individueller Bedingungen ist eine finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit durch die Vergabe eines Bildungsgutscheines möglich, da beide Ausbildungen AZAV-Maßnahmenzertifiziert sind. Hierdurch werden die Weiterbildungskosten übernommen. Ergänzend kann ein Antrag auf Zuschuss zur Ausbildungsvergütung durch die Agentur für Arbeit bewilligt werden.

Gibt es auch Urlaub?

Ja. Dieser richtet sich nach den jeweiligen tariflichen Bestimmungen der Kooperationspartner (mind. 30 Tage Urlaub).

Muss ich mich selber um den Urlaub kümmern?

Nein. Der Urlaub wird für jedes Ausbildungsjahr zentral geplant (größtenteils auch außerhalb der offiziellen Schulferienzeiten des Landes Baden-Württemberg).

Kontaktieren

Sie uns jetzt.

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren