Ihr Weg zur Pflegekraft mit Fachweiterbildung

Drei Schritte zu Ihrem Weiterbildungsabschluss

Basismodule

Sie absolvieren die Basismodule der Fachweiterbildung, egal welche Weiterbildung Sie anstreben.


Umfang: 170 Unterrichtseinheiten

Start: 2 mal im Jahr (Frühjahr und Herbst)



weitere Infos zu den Basismodulen

Fachmodule

Nach den Basismodulen absolvieren Sie die Fachmodule der entsprechenden Weiterbildung.


Umfang: 550 Unterrichtseinheiten

Start Intensivpfl. u. Anästhesie im Frühjahr

Start Notfallpflege im Herbst

Praxiseinsätze

Während der theoretischen Weiterbildungszeit arbeiten Sie bei Ihrem Arbeitgeber und absolvieren die Praxiseinsätze je nach Weiterbildung.


Sobald Sie die Basis- und Fachmodule sowie die Praxiszeit absolviert haben steht nur noch die Abschlussprüfung vor Ihrer Weiterbildungsurkunde.

Ihr Einstieg in die Weiterbildung

Basismodule der Weiterbildungen Intensivpflege & Anästhesie und Notfallpflege

Der Einstieg in die pflegerische Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie oder Notfallpflege findet immer über die Basismodule statt.


Inhalte

Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie statt. Einige Inhalte werden jedoch auch online als Lernmodul oder in Form von Blended Learning angeboten. In den Basismodulen bereiten wir Sie gezielt auf zentrale Aufgaben im Pflege- und Gesundheitsbereich vor. Sie erwerben grundlegende fachliche, ethische und organisatorische Kompetenzen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis sicher anwenden können.


Dauer und Struktur

4 Blockwochen mit Insgesamt 170 UE (Teile davon online und im Selbststudium)


Modulabschluss

Am Ende der Basismodule erfolgt eine Modulprüfung.


Voraussetzungen

Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie zur Anmeldung der eigentlichen Fachweiterbildung:


Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.

Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.


Anmeldeunterlagen & Bewerbung

Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Anschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
  • Kopie der Berufsurkunde
  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
  • Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie. 


Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an:
Michaela Metzler
michaela.metzler@ga-gesundheitsakademie.de

Weiterbildung Intensivpflege

Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt Pflegefachpersonen zur kompetenten Versorgung von Patientinnen und Patienten im High-Care-Bereich der Intensivpflege. Ziel ist es, vertieftes Fachwissen, erweiterte Handlungskompetenzen sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln – für eine sichere, patientenorientierte und interdisziplinäre Versorgung in hochkomplexen medizinischen und pflegerischen Situationen.


Inhalte:

Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenz an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH. Bis zu 15 % des theoretischen Unterrichts werden in Form von Online-Unterrichtseinheiten und Online-Modulen durchgeführt. Für die Teilnahme an den digitalen Lerneinheiten ist ein geeignetes internetfähiges Endgerät (z. B. Laptop oder Tablet) erforderlich.

In den theoretischen Fachmodulen werden zentrale Aufgabenbereiche der Intensivpflege und fachübergreifend der Anästhesiepflege sowie die Bewältigung komplexer pflegerischer Situationen vermittelt und vertieft.


Die praktische Weiterbildung erfolgt in den folgenden Einsatzgebieten:

600 Stunden im Bereich der operativen Intensivpflege

600 Stunden im Bereich der konservativen Intensivpflege

350 Stunden zur flexiblen Verteilung auf die genannten Einsatzbereiche oder ergänzend auf weitere geeignete Funktionsbereiche wie zum Beispiel der Anästhesie


Die praktische Weiterbildung wird dabei kontinuierlich durch eine qualifizierte Praxisanleitung im jeweiligen Einsatzbereich begleitet, um eine gezielte Förderung der Handlungskompetenz sicherzustellen.


Dauer und Struktur:

Die berufsbegleitende Weiterbildung an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Eine Durchführung in Teilzeit ist möglich, die Weiterbildung muss innerhalb eines Zeitraums von maximal fünf Jahren abgeschlossen werden.


Die Weiterbildung gliedert sich in:

Theoretischen Unterricht mit insgesamt 415 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Praktische Ausbildung mit insgesamt 1.550 Stunden in unterschiedlichen fachbezogenen Einsatzbereichen.


Abschluss und Prüfungen:

Am Ende jedes theoretischen Fachmoduls wird ein Leistungsnachweis erbracht. In jedem praktischen Einsatzbereich erfolgt zusätzlich eine praktische Leistungsüberprüfung. Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen Abschlussprüfung auf der Intensivstation sowie einer mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung an der Gesundheitsakademie ab.


Voraussetzungen:

Pflegefachpersonen mit der Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.

Mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon müssen sechs Monate im Fachgebiet der Weiterbildung stattgefunden haben.

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule mit einem Umfang von 170 Stunden verpflichtende Voraussetzung.


Anmeldeunterlagen & Bewerbung

Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen

  • Anschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
  • Kopie der Berufsurkunde
  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den Basismodulen
  • Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation oder der Anästhesie.


Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.

Ansprechpartnerin:

Michaela Metzler

Weiterbildungsleitung Intensivpflege und Anästhesie

Jetzt kontaktieren