Nach der Empfehlung der DKG

Weiterbildung zur Praxisanleiterin, zum Praxisanleiter

Praxisanleitende tragen entscheidend zur Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte im Gesundheitswesen bei und gestalten damit die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mit. Unsere Weiterbildung bereitet Sie, nach den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), gezielt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Der interprofessionelle Austausch wird durch das gemeinsame Lernen verschiedener Berufsgruppen gezielt gefördert.


Inhalte

Diese Weiterbildung basiert auf den pädagogischen Grundsätzen der Erwachsenenbildung und ist modular aufgebaut.
1. Modul: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden 
2. Modul: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln 
3. Modul: Persönliche Weiterentwicklung fördern


Dauer und Struktur

Die Weiterbildung umfasst 300 Stunden mit insgesamt 8 Blockwochen und besteht aus drei Modulen. 24 Stunden sind für eine Hospitation in der Anleitungspraxis eingeplant.


Zielgruppe und Voraussetzungen

Krankenschwester und -pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger, Kinderkrankenschwester und -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger, Pflegefachfrau und Pflegefachmann, Altenpflegerin und Altenpfleger, Operationstechnische Assistentin und Assistent, Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter, Hebammen und Entbindungspfleger 


Prüfung/Abschluss

Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zeugnis gemäß der aktuellen DKG-Empfehlung vom 03.07./ 04.07.2023.


Sonstiges

Für die Teilnahme benötigen Sie ein digitales Endgerät mit Schreibprogramm und Internetzugang.


Anmeldung

Es gibt regelmäßige Kursstarts für die Praxisanleitung-Weiterbildung. Anmeldung über unsere Buchungswebsite.


Nach Erhalt unserer Buchungsbestätigung sind folgende Dokumente einzureichen:

  • Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Berufsausbildung
  • beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde)
  • Nachweis über mindestens 12 Monate Berufserfahrung vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) vom Arbeitgeber bestätigt

Ansprechpartnerin:

Sabine Kiesecker M.A.

Weiterbildungsleitung Praxisanleitung

Jetzt kontaktieren

Kontaktieren

Sie uns jetzt

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren