Fachlich wachsen. Wissenschaftlich denken. Sicher handeln.

Weiterbildung Intermediate Care (IMC)

Die Weiterbildung Intermediate Care Pflege befähigt Pflegefachpersonen dazu, Patientinnen und Patienten auf Intermediate-Care-Stationen nach dem aktuellen Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse professionell zu versorgen. Teilnehmende entwickeln ihre fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen gezielt weiter, um komplexen beruflichen Situationen sicher und individuell zu begegnen. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Pflege, die die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der zu versorgenden Menschen achtet und deren familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Lebenswelten einbezieht.
Die Weiterbildung „Intermediate Care Pflege“ ist gesetzlich geregelt durch die Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe). Sie ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungskonzepts, das auch die Fachbereiche Intensivpflege und Anästhesie, Pädiatrische Intensivpflege sowie Notfallpflege umfasst. Das bedeutet: Inhalte der Intermediate-Care-Weiterbildung können teilweise auf andere Weiterbildungen angerechnet werden – und umgekehrt. Dies ermöglicht eine flexible und durchlässige Qualifizierung innerhalb der spezialisierten Pflegebereiche


Inhalte

  • Basismodul: Intermediate Care – Berufliche Grundlagen anwenden und Entwicklungen initiieren und gestalten.
  • Fachmodul 1: Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen.
  • Fachmodul 2: Spezielle Pflege- u. Behandlungsmaßnahmen von Patientinnen u. Patienten kompetent unterstützen, durchführen und evaluieren.
  • Fachmodul 3: Besondere Pflegesituationen in der Intermediate Care Pflege bewältigen.


Dauer und Struktur

Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und ist modular aufgebaut. Sie umfasst:

  • Mindestens 360 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, organisiert in Blockwochen (davon können bis zu 15 % im Rahmen selbstgesteuerten Lernens erfolgen)
  • Mindestens 900 Stunden praktische Weiterbildung
    – unter fachkundiger Anleitung in festgelegten Einsatzbereichen
    – entweder in der eigenen Einrichtung oder in Kooperationseinrichtungen

Zur erfolgreichen Teilnahme sind Modulprüfungen sowie eine Abschlussprüfung zu absolvieren


Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz.
Mindestens 12 Monate Berufserfahrung nach der Ausbildung in der Pflege davon mind. 6 Monate auf einer IMC-Einheit.


Anmeldeunterlagen & Bewerbung

Zur Anmeldung an der Fachweiterbildung senden Sie uns bitte eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Anschreiben
  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses der Pflegeausbildung
  • Kopie der Berufsurkunde
  • Einen Nachweis ihres Arbeitgebers über mind. 12 Monate Berufserfahrung in der Pflege und davon mindestens 6 Monate im IMC Bereich. 


Ihre Bewerbung mit den Unterlagen senden Sie gerne per Mail an die untenstehende Ansprechpartnerin.

Ansprechpartnerin:

Margarita Frikel

Weiterbildungsleitung IMC



Jetzt kontaktieren