Unsere Unterstützung währen der Ausbildung

Soziale Arbeit & Sprachförderung

Experten in der Sozialen Arbeit und der Sprachförderung unterstützen Sie während Ihrer Ausbildung.

Unser Beratungsangebot

Wir unterstützen Sie gezielt in Ihrer Ausbildung

Stärkung der Gemeinschaft und Unterstützung in den Fragen des Alltags

Unterstützung in belastendenden Situationen und Förderung der psychischen Gesundheit

Eröffnet Chancen durch klare Kommunikation

Beratung. Begleitung. Unterstützung.

Soziale Arbeit an der Gesundheitsakademie

Die Soziale Arbeit an der Gesundheitsakademie ist ein zentrales Unterstützungsangebot für alle Lernenden. Unser Ziel ist es, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu stärken und ihnen individuelle Wege zur Bewältigung zu eröffnen – wertschätzend, vertraulich und lösungsorientiert.


Was wir leisten

Unsere Soziale Arbeit bietet:

  • Einzelfallberatung bei persönlichen, sozialen oder finanziellen Herausforderungen
  • Begleitung in Krisensituationen und Vermittlung weiterführender Hilfen
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Beruf
  • Förderung psychosozialer Gesundheit und Resilienz im Ausbildungsalltag
  • Vernetzung mit externen Beratungsstellen und sozialen Diensten

Unser Angebot orientiert sich am konkreten Bedarf und ist offen für alle, die in unserer Bildungseinrichtung lernen oder arbeiten – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Lebenssituation.


Für wen wir da sind

  • Auszubildende und Studierende, die sich Unterstützung bei persönlichen, familiären oder studienbezogenen Themen wünschen


Unser Verständnis

Wir verstehen Soziale Arbeit als professionelles Handeln, das soziale Gerechtigkeit fördert, Teilhabe ermöglicht und individuelle Ressourcen stärkt. An unserer Bildungseinrichtung trägt sie dazu bei, ein lernfreundliches, gesundes und wertschätzendes Umfeld zu gestalten – denn gute Bildung braucht gute Bedingungen.




Sie möchten mehr erfahren oder ein vertrauliches Gespräch vereinbaren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.


Kontakt zur sozialen Arbeit:

Christine Krieger M.A.

Soziale Arbeit

M. A. Development of social and health services, B. A. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Systemischer Coach

Jetzt kontaktieren

Zuhören. Begleiten. Entlasten.

Psychologische Beratung an der Gesundheitsakademie

Die psychologische Beratung ist ein zentrales Unterstützungsangebot für alle Lernenden unserer Bildungseinrichtung.

Unser Ziel ist es, Menschen in belastenden oder herausfordernden Lebenslagen professionell zu begleiten – empathisch, vertraulich und lösungsorientiert.


Was wir leisten

Unsere psychologische Beratung unterstützt Sie durch:

  • Einzelgespräche bei psychischen Belastungen, wie Stress, Ängsten, Selbstzweifeln oder Erschöpfung
  • Begleitung in akuten Krisensituationen
  • Entwicklung individueller Lösungsstrategien zur Stärkung der psychischen Gesundheit
  • Beratung zur Förderung von Resilienz, Selbstfürsorge und emotionalem Wohlbefinden im Ausbildungs- und Studienalltag
  • Vermittlung an spezialisierte Fachstellen, Therapeut:innen oder weitere Hilfsangebote bei Bedarf

Unsere Beratung ist freiwillig, kostenfrei und richtet sich an alle Menschen, die an unserer Bildungseinrichtung lernen oder arbeiten – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Lebenssituation.



Für wen wir da sind

  • Auszubildende und Studierende, die sich psychisch belastet fühlen oder Unterstützung in herausfordernden Lebensphasen suchen


Unser Verständnis

Wir verstehen psychologische Beratung als professionelle Unterstützung auf Augenhöhe. Sie hilft dabei, emotionale Stabilität zu fördern, persönliche Entwicklung zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen. Unser Ziel ist es, zu einem gesunden, wertschätzenden und lernförderlichen Umfeld beizutragen – denn seelisches Wohlbefinden ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen und Arbeiten.


Möchten Sie mehr erfahren oder ein vertrauliches Gespräch führen?

Wir sind für Sie da – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.



Buchen Sie gerne einen Termin über folgenden Link:

Psychologische Beratung Psychologische Beratung - Online

Martin Schniertshauer M.Sc.

Psychologische Beratung

Psychologe (M.Sc.), Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Jetzt kontaktieren

Verständlich kommunizieren. Sicher handeln. Erfolgreich lernen.

Sprachförderung an der Gesundheitsakademie

Sprache ist der Schlüssel zum beruflichen und schulischen Erfolg – besonders in Gesundheitsberufen, in denen Kommunikation ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags ist. Unsere Sprachförderung unterstützt Auszubildende und Studierende dabei, ihre sprachlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln – individuell, praxisnah und berufsbezogen.


Was wir leisten

Unsere Sprachförderung bietet:

  • Individuelle Beratung bei sprachlichen Schwierigkeiten im Unterricht oder in der Praxis
  • Berufsbezogene Sprachtrainings mit Fokus auf Fachsprache, Dokumentation und Kommunikation im Team
  • Angebote zur Prüfungsvorbereitung (z. B. für Klausuren, praktische Prüfungen, mündliche Prüfungen)
  • Unterstützung beim Verfassen von Berichten, Fallreflexionen oder Praxisdokumentationen
  • Förderangebote für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – auf verschiedenen Niveaustufen
  • Workshops zur Kommunikationssicherheit in Patientengesprächen oder interprofessionellen Situationen

Unsere Angebote sind praxisnah, niederschwellig und auf die Anforderungen im Gesundheitswesen abgestimmt.


Für wen wir da sind

  • Auszubildende und Studierende, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern oder gezielt an bestimmten Herausforderungen arbeiten möchten
  • Teilnehmende mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache sprechen und sich im berufssprachlichen Kontext sicherer fühlen möchten
  • Lehrende, die Anregungen oder Unterstützung im Umgang mit sprachlich heterogenen Gruppen suchen


Unser Verständnis

Sprachförderung ist für uns mehr als Grammatik und Wortschatz. Sie ist ein aktiver Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit, beruflicher Integration und zum Gelingen von Ausbildung. Wir fördern nicht nur Sprache, sondern auch Selbstvertrauen, Kommunikationskompetenz und den Zugang zu beruflichem Wissen.



Sie möchten unsere Sprachförderung in Anspruch nehmen oder haben Fragen zu den Angeboten? Wir beraten Sie gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.


Kontakt zur Sprachförderung:

Caroline Schilling M.A.

Sprachcoach

Lehrerin für Deutsch/DaZ, Fachsprache Pflege/Medizin, Krankenschwester

Jetzt kontaktieren

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Für wen sind die Angebote gedacht?

Unsere Angebote richten sich an alle Auszubildenden, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden unserer Bildungseinrichtung – unabhängig von Fachrichtung, Herkunft oder persönlichen Voraussetzungen.

Kostet das Angebot etwas?

Nein, sowohl die Soziale Arbeit, die Psychologische Beratung als auch die Sprachförderung sind für unsere Auszubildenden kostenfrei und Teil unseres ganzheitlichen Bildungsangebots.

Muss ich mich anmelden?

Für Einzelberatungen bitten wir um eine kurze Terminvereinbarung. Bei Gruppenangeboten oder Workshops informieren wir rechtzeitig über Termine und Anmeldemöglichkeiten.
Sprechen Sie auch gerne ihre Klassen-, Bezugs- oder Vertrauenslehrkraft an.

Mit welchen Anliegen kann ich mich an die Soziale Arbeit wenden?

Sie können sich z. B. mit folgenden Themen an uns wenden:

Persönliche Krisen oder familiäre Belastungen, Konflikte im Ausbildungsalltag oder im privaten Umfeld, Finanzielle Schwierigkeiten oder Fragen zur Fördermöglichkeiten,
Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Familie, Fragen rund um psychosoziale Gesundheit.

Ist die Beratung vertraulich?

Ja. Wir behandeln die Gespräche vertraulich. Mit Ihrem Einverständnis besprechen wir Ihr Anliegen gemeinsam mit Ihrem Vertrauens-, Klassen- oder Bezugslehrer oder einer anderen Beratungskraft an der Gesundheitsakademie.

Kann ich mich auch anonym beraten lassen?

Ja, auf Wunsch ist auch eine anonyme Beratung möglich – persönlich oder telefonisch.

Ich habe Schwierigkeiten mit Fachbegriffen oder Prüfungsfragen. Kann ich Unterstützung bekommen?

Ja. Wir bieten gezielte Unterstützung beim Verstehen und Anwenden von Fachsprache, bei der Prüfungsvorbereitung oder beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten.

Ich spreche Deutsch als Zweitsprache – gibt es spezielle Angebote für mich?

Ja. Wir bieten Förderangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Fokus auf berufsbezogener Kommunikation, auch in Kleingruppen oder im Einzelcoaching.

Kann ich auch Unterstützung beim Schreiben von Praxisberichten oder Fallreflexionen erhalten?

Unbedingt. Wir helfen beim Aufbau, sprachlichen Ausdruck und der fachlich korrekten Formulierung.

Wie oft kann ich die Sprachförderung nutzen?

Die Angebote orientieren sich an Ihrem individuellen Bedarf und können flexibel genutzt werden. Dazu vereinbaren wir gemeinsam Ziele.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Die Kontaktdaten finden Sie oben auf unserer Website oder direkt am Aushang im Schulgebäude. Eine Kontaktaufnahme ist persönlich, telefonisch oder per E-Mail möglich.

Was passiert beim ersten Gespräch?

Wir hören zu, klären Ihr Anliegen und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte. Sie entscheiden selbst, was Sie einbringen möchten.

Wo finden die Beratungen statt?

In einem geschützten und vertraulichen Raum in unserer Einrichtung – auf Wunsch kann auch ein Online-Termin vereinbart werden.

Kontaktieren

Sie uns jetzt.

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die richtige Auswahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

jetzt kontaktieren